Hydraulischer Abgleich – Effizienter heizen

Ein hydraulischer Abgleich ist nicht nur ein technisches Detail Ihrer Heizungsanlage – er ist der Schlüssel zu spürbar mehr Komfort und spürbaren Einsparungen. Wenn Sie unter ungleichmäßig beheizten Räumen leiden, die Energiekosten explodieren oder Ihre Heizung oft lautstark auf sich aufmerksam macht, lohnt sich der Blick auf diese Maßnahme.

Hydraulischer Abgleich: Energie sparen und Raumkomfort steigern

Kennen Sie das Problem, wenn in Ihrem Zuhause einige Heizkörper kaum warm werden, während andere glühend heiß sind? Wenn ja, dann sollten Sie über einen hydraulischen Abgleich nachdenken. Diese scheinbar komplizierte Maßnahme ist eine einfache und kostengünstige Methode, um Ihre Heizungsanlage effizienter zu gestalten und somit Energie und Kosten zu sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit dem hydraulischen Abgleich auf sich hat, wann er sich für Ihre Heizung lohnt und wie Sie davon profitieren können.

Das Problem: Ungleichmäßige Wärmeverteilung in Heizungsanlagen

Heizungsanlagen neigen dazu, das Wasser durch den Weg des geringsten Widerstandes fließen zu lassen. Das bedeutet, dass kurze, dicke Rohre mehr Wasser transportieren als lange, dünne Rohre. Diese Ungleichmäßigkeit führt dazu, dass Heizkörper, die weit vom Heizkessel entfernt sind, nicht ausreichend warm werden, während solche in der Nähe des Kessels überhitzen. Dieses Problem ist nicht nur ungemütlich, sondern auch energieineffizient und kostspielig.

Der hydraulische Abgleich: Effiziente Lösung für Energieeinsparung

Der hydraulische Abgleich ist eine technische Anpassung Ihrer Heizungsanlage, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen zu gewährleisten. Dabei ermittelt ein Fachbetrieb die tatsächlich benötigte Wärmemenge für jeden Raum und berücksichtigt dabei die spezifischen Eigenschaften Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung. Anschließend werden die Thermostatventile präzise eingestellt, um den Heizkörpern genau die benötigte Wärmemenge zuzuführen.

Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?

Der hydraulische Abgleich folgt einem einfachen Prinzip: Ein Fachbetrieb stellt die Heizung so ein, dass die Wärme im Haus gleichmäßig verteilt wird. Dazu ermittelt er zunächst für jeden Raum die tatsächlich benötigte Wärmemenge. Dabei berücksichtigt er auch die besonderen Eigenschaften des Hauses bzw. der Wohnung, zum Beispiel die Dämmung der Außenwände oder die Qualität der Fenster. Als Nächstes berechnet er die notwendige Heizwassermenge sowie die richtige Pumpenleistung. Anschließend kann er die Thermostatventile genau richtig einstellen und an den Bedarf anpassen. Das Ergebnis des hydraulischen Abgleichs: Jeder Heizkörper erhält so viel Wärme, wie er benötigt, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Wann lohnt sich ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist bereits dann sinnvoll, wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Heizung nicht richtig kontrollieren zu können und Räume nicht so warm wie gewünscht werden. Gute Hinweise sind auch Geräusche: Rauschen, Gluckern oder Pfeifen sollten Sie nicht ignorieren! Außerdem typisch: Einzelne Heizkörper glühen regelrecht, obwohl sie nur auf Stufe „1“ gestellt sind. Andere werden nicht richtig warm, obwohl sie voll aufgedreht sind.

Dauer und Kosten des hydraulischen Abgleichs

Um alle Daten zur Heizung aufzunehmen, braucht ein Handwerker bei einem Einfamilienhaus etwa anderthalb Stunden; die anschließende Berechnung dauert etwa vier Stunden. Und für die optimale Einstellung sollten Sie je Heizkörper noch einmal etwa fünf Minuten einplanen. Die genauen Kosten für einen hydraulischen Abgleich hängen vom Zustand und Aufbau der Heizung ab. In der Folge lohnt sich ein hydraulischer Abgleich, denn Sie sparen Wärmeenergie und Sie leisten einen Beitrag zur Energieeinsparung und Klimaschutz. Ein hydraulischer Abgleich bei einem Einfamilienhaus kostet etwa 925 Euro, bei Mehrfamilienhaus drei- bis viermal höher.

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM):

Der Staat fördert den hydraulischen Abgleich bei bestehenden Heizsystemen mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM). Wichtig: Die Registrierung für den Förderantrag muss vor dem Vertragsschluss zur Durchführung der Maßnahmen geschehen. Alle Infos rund um die BEG EM finden Sie hier.

Zusätzlicher Tipp: Raumtemperatur optimieren und weiter Energie sparen

Wenn Sie die Raumtemperatur um nur ein Grad absenken, sparen Sie bereits sechs Prozent Energie. Das heißt aber natürlich nicht, dass Sie in Ihrer Wohnung frieren sollen. Vielmehr kommt es darauf an, nicht mehr Energie zu verbrauchen als nötig. Die optimale Temperatur im Wohnzimmer liegt bei 20 Grad Celsius, in der Küche bei 18 bis 20 Grad, im Bad bei 23 Grad und im Schlafzimmer bei 16 bis 18 Grad. Achtung: Auch ungenutzte Räume sollten nicht kälter als etwa 16 Grad sein – hier könnte sich sonst Feuchtigkeit an den Wänden niederschlagen.

Fazit

Der hydraulische Abgleich ist eine effektive Methode, um die Heizungsanlage in Wohngebäuden mit bis zu fünf Wohneinheiten gleichmäßig und energieeffizient zu betreiben. Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude haben Sie die Möglichkeit, von finanzieller Unterstützung zu profitieren. Zusätzlich können Sie durch bewusstes Heizen und die Optimierung der Raumtemperaturen weiter Energie und Kosten einsparen. Der hydraulische Abgleich ermöglicht Ihnen somit ein komfortables und nachhaltiges Heizen.

Hydraulischer Abgleich über GREENOX machen lassen

Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Ihre Heizungsanlage effizient und energiesparend arbeitet, empfehlen wir Ihnen, sich an GREENOX als kompetenten Anbieter für eine Heizlastberechnung zu wenden.

GREENOX GmbH ist eine etablierte Energieberatung, welche maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Vorhaben anbietet. Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen mit fundiertem Fachwissen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Energieeffizienzmaßnahmen egal ob für Wohngebäude oder Nichtwohngebäude. Ob es um die Berechnung der Heizlast, den Einbau neuer FensterTüren oder einer Photovoltaikanlage geht – wir bieten Ihnen all diese Leistungen aus einer Hand.

Um von den professionellen Dienstleistungen von GREENOX zu profitieren, können Sie sich gerne an einen unserer Berater wenden. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 711 83882844 oder per E-Mail unter info@greenox-group.de. Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Vorhaben zur Seite zu stehen und Ihnen zu einer effizienten und umweltfreundlichen Heizungsanlage zu verhelfen.

Picture of Stefanie Mosebach

Stefanie Mosebach

GF-Assistentin & Marketing (B.A.)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beitragsinformation

Neueste Beiträge